Leichte Sprache: Vereinfachung im Dienste der Inklusion
Man könnte denken, die grösste Herausforderung beim Übersetzen und Texten läge in der Komplexität der Inhalte oder der Übertragbarkeit von einer Sprach in die andere. Aufträge in Zusammenhang mit «Leichter Sprache» belehren uns jedoch nicht selten eines Besseren.

Texte, die für alle zugänglich sind
2009 legte eine europäische Initiative eine Reihe von Regeln fest, um Informationen für alle verständlich zu machen. Dies betrifft vor allem die Kommunikation mit Behörden oder die Ausübung persönlicher Rechte wie zum Beispiel das Stimm- und Wahlrecht. Die Zielgruppe wurde dabei für einmal nicht auf den Etagen der Marketingabteilungen festgelegt, sondern umfasst de facto alle Menschen mit Lese- oder Verständnisschwierigkeiten. Diese Art der vereinfachten Kommunikation eignet sich zwar grundsätzlich für alle Menschen. Sie ist aber vor allem auf die Bedürfnisse von Personen mit geistigen Beeinträchtigungen, Legasthenie oder schlechten Deutschkenntnissen sowie auf ältere Menschen ausgerichtet.
Leicht ist gar nicht so leicht
Sie heissen Fabienne, Marc, Nadja oder Peter. Sie könnten unser Bruder oder unsere Schwester sein, ein Elternteil, Nachbarn, unser Coiffeur oder unsere Busfahrerin. Sie sind perfekt in die Gesellschaft integriert, haben aber aus verschiedenen Gründen Mühe, bestimmte Texte zu lesen. Für diese Menschen setzen wir die Regeln für zugängliche Texte in Leichter Sprache um, die ursprünglich von «Inclusion Europe» aufgestellt und seither regelmässig von verschiedenen Anwendern und Organisationen angepasst und weiterentwickelt wurden. Dazu gehören zum Beispiel «Eine Aussage – ein Satz – eine Zeile» oder das Vermeiden von langen Wörtern, Fremdwörtern, Passivkonstruktionen und Metaphern.
Als Beispiel: Auf einem Informationsblatt sollte es nicht heissen «Es liegt in Ihrem Ermessensspielraum, wem Sie Ihre Stimme geben möchten», sondern «Ich wähle die Person, die ich will». Die Genfer Staatskanzlei zum Beispiel zählt für das Erstellen und Übersetzen ihrer Abstimmungsunterlagen und Erklärvideos in Leichter Sprache bereits seit Jahren auf die Dienste von textocreativ. Die Inhalte sind jeweils mit dem Symbol mit dem weissen Männchen auf blauem Hintergrund gekennzeichnet. Die Schwierigkeit der Aufgabe liegt darin, ohne Umschweife direkt auf den Punkt zu kommen, also nur die Essenz der Botschaft wiederzugeben. Kurz: es möglichst einfach zu sagen.
Sie heissen Fabienne, Marc, Nadja oder Peter. Und manchmal unterstützen sie uns als Co-Redaktorin, Reviewer oder Korrektorin bei unserer Textarbeit für Leichte Sprache. Und erteilen uns ganz nebenbei eine Lektion in Sachen Bescheidenheit, indem sie uns daran erinnern, dass echte Kommunikation zwar schon mit Worten, aber vor allem auch mit dem Herzen stattfindet.
Hier ist der vorhergehende Artikel in Leichter Sprache:
Was sind Texte in Leichter Sprache?
Texte, die leicht zu lesen und leicht zu verstehen sind.
Texte in Leichte Sprache zu übersetzen ist nicht einfach.
Texte für alle
Texte in Leichter Sprache sind für Menschen,
die Mühe beim Lesen haben.
Das hilft diesen Menschen
im täglichen Leben.
Leicht verständlich schreiben
Eine Vereinigung sagt,
wie man leicht verständliche Texte schreibt.
textocreativ macht Texte und Videos in Leichter Sprache
für die Genfer Staatskanzlei.
Zum Beispiel für Abstimmungen.
Viele Menschen haben Mühe beim Lesen.
Dann ist es gut, ihnen zu helfen.
Diese Leute helfen uns sogar beim Schreiben unserer Texte.
Und zwar immer mit einem Lächeln ☻